Der Prüfstand für elektrifizierte Antriebe von Kraftfahrzeugen am TechCampus ermöglicht Tests elektrischer Antriebssysteme, deren Einsatz von Leichtbausparmobilen bis hin zu hochdynamischen Elektrofahrzeugen reicht.
Sowohl komplette elektrische Antriebsstränge als auch einzelne Komponenten von elektrischen oder konventionellen Antriebssträngen können getestet werden. Mögliche Prüflinge sind u.a. Getriebe, Hybrid-Systeme, HV-Fahrzeug-Elektronik, elektrische Maschinen mit Leistungselektronik, elektrische Antriebsstränge.
Neben manuellen Tests können automatisierten Prüfläufe und überwachte Dauerläufe im 24/7-Betrieb gefahren werden.
Durch eine Kooperation des Landes Baden-Württemberg, der Audi AG und der Hochschule Heilbronn, konnte 2014 der Prüfstand für elektrifizierte Antriebe im Kfz in Betrieb genommen werden.
Der Prüfstand steht Professoren und Studierenden, aber auch Industriepartnern zu Forschungs-, Lehr- und Projektzwecken zur Verfügung.
Finanziert wurde der Antriebsprüfstand aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg (600.000 Euro), aus Eigenmitteln der Hochschule mit der Fakultät für Mechanik und Elektronik (400.000 Euro) und der AUDI AG (500.000 Euro). Nach öffentlicher Ausschreibung errichtete die AVL Deutschland GmbH, führend im Markt der automobilen Prüfstandtechnik, die Anlage als Generalunternehmer.
Der Prüfstand wird unabhängig von den Finanzierungspartnern durch die Fakultät Technik betrieben.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.