Das Video wird Ihnen nicht angezeigt, da Sie nicht der Verwendung von Cookies zugestimmt haben.

Sie interessieren sich für Psychologie und Soziales? Und Sie wollen auf Managementaufgaben vorbereitet werden? Dann ist der neue Bachelor-Studiengang Management und angewandte Psychologie im Sozialwesen (B.A.) genau das richtige Studium für Sie. 

Verstehe, manage, gestalte – Deine Zukunft im Sozialwesen!

Jetzt bewerben/einschreiben
No quotes selected.

Steckbrief

Abschluss: Bachelor of Arts
7 Semester: 210 ECTS
Sprache: Deutsch
Standort: Künzelsau
Studienform: Vollzeit / Studium PLUS vertiefte Praxis
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 15. Juli

Studieninhalt

Die Studieninhalte setzen sich aus drei Fachbereichen zusammen:

Fachbereiche MaPS

Studienverlauf 

Der Studiengang Management und angewandte Psychologie im Sozialwesen (MaPS) vereint eine umfassende betriebswirtschaftliche Qualifikation mit praxisrelevantem psychologischen Fachwissen sowie spezifischem Know-how im Sozialmanagement. Zusätzlich wird im Studium viel Wert auf interdisziplinäre Fähigkeiten wie Kommunikation, Teamarbeit und Konfliktlösung gelegt. Sie arbeiten in Projektarbeiten und Fallstudien, und führen dadurch bereits während Ihres Studiums die Theorie direkt in die praktische Anwendung über. Dadurch ergibt sich für Sie eine Vielzahl an beruflichen Chancen

Das Studium ist in folgende Abschnitte aufgeteilt:


  • Management-Grundlagen wie Betriebswirtschaftlehre, Volkswirtschaftslehre, Marketing, Recht und Rechnungswesen
  • Grundlagen Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie
  • Grundlagen Soziale Arbeit und Sozialwesen in Deutschland
  • Fachübergreifende Kompetenzen (Methoden, Work& Study Skills, Sozialforschung)


Mit dem erlernten Wissen aus dem Grundstudium vertiefen Sie nun Ihre Kompetenzen in den Bereichen "Management" (u.a. Finanzmanagement und nachhaltige Unternehmensführung und -ethik) , sowie den beiden Schwerpunkten angewandte Psychologie (Arbeits-, Personal- und Organisationspsychologie) und Sozialwesen (Soziale Arbeit, Sozialmanagement). Sie vernetzen das Erlernte fächerübergreifend und erwerben Kompentenzen in der Anwendung.

Praktische Erfahrung

Studierende sammeln wertvolle Praxiserfahrungen in einem Unternehmen des Non-Profit Bereichs oder in einem Wirtschaftsunternehmen in einer entsprechenden Fachabteilung eines Betriebes. Es müssen mindestens 100 Arbeitstage im Unternehmen geleistet werden. 

Der Fokus des Praxissemester liegt auf:

  • dem Sammeln praktischer Erfahrungen mit persönlichen Lernzielen
  • der Mitarbeit in qualifizierenden Aufgaben und Projekten
  • dem Kennenlernen von Unternehmenskultur(en)


Das Praxissemester kann auch im Ausland absolviert werden. Dies sollte sehr frühzeitig vorbereitet werden.

Praxisnahe Vertiefung und Wahlpflichtfächer

Sie belegen u.a. Theorie-Praxis-Projekte in den Bereichen Social Entrepreneurship, Sozialmanagement und Sozialpsychologie, wählen zwischen mehreren Wahlpflichtfächern Ihre persönlichen Vertiefungen aus und erweitern Ihr Fachwissen für Managementaufgaben in Sozialorganisationen. 

Abschließend schreiben Sie die Bachelorthesis.

Ihr ​Studienplan

Studienverlaufsplan MaPS bunt

Berufsperspektiven

WAS?

Für welche Jobs können Sie sich nach dem Studium bewerben?
Glückliche Frau bei Jobsuche
Insbesondere Jobs, in denen sowohl wirtschaftliches Denken, als auch ein tiefes Verständnis für menschliches Verhalten, Kommunikation und Motivation wichtig sind:

Bsp.: Verantwortung für die Rekrutierung, Betreuung und Entwicklung von Mitarbeitenden. Ihre Aufgaben umfassen u.a. die Personalplanung, -entwicklung und Konfliktmanagement.

Bsp.: Verantwortung für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten, sei es im sozialen Bereich, in der Wirtschaft oder in Non-Profit-Organisationen.

Übernahme von Management- und Führungsaufgaben in sozialen oder gemeinnützigen Organisationen.

Sie begleiten beispielsweise den langfristigen Prozess von Veränderungen und Weiterentwicklungen eines Unternehmens oder einer Organisation.

Bsp: Sie unterstützen Organisationen und Einzelpersonen dabei, ihre sozialen Projekte und Dienstleistungen effizienter und wirkungsvoller zu gestalten. Sie helfen ihnen, ihre Ziele zu erreichen, indem Sie strategische Beratung, Schulungen und persönliche Unterstützung anbieten.

Bsp: Sie koordinieren und optimieren die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen oder Projekten, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten effizient zusammenarbeiten und um erfolgreiche Ergebnisse zu gewährleisten.

Sie haben jederzeit die aktuellen betriebsinternen Zahlen des Unternehmens im Blick. Sie sind dafür verantwortlich, diese auszuwerten und die Geschäftsführung zu den richtigen strategischen und operativen Entscheidungen im Unternehmen zu beraten.

mit Verantwortung für die Markenstrategie, die Öffentlichkeitsarbeit und das Kommunikationsmanagement eines Unternehmens, einer Institution oder einer NGO.

Sie entwickeln und koordinieren zum Beispiel Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung beziehungsweise Umsetzung sozialer Dienstleistungen und Infrastrukur.

WO?

In welchen Branchen, Unternehmen und Organisationen können Sie arbeiten?
MaPS
Sie können mit diesem Studium grundsätzlich in Unternehmen fast aller Branchen tätig werden. Besonders qualifiziert Sie das Studium jedoch für Führungs- und Planungsaufgaben in Organisationen und Institutionen des Sozialwesens, etwa in der...
  • Familienhilfe
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Altenhilfe
oder auch...
  • im Gesundheitswesen
  • bei Ministerien und Kommunen, Jugendämter oder in der Integrations- und Flüchtlingshilfe
  • in Sozialverbänden
  • in Non-Profit-Organisationen
  • in Social Start-Ups
  • in internationalen (humanitären) Hilfsorganisationen
sowie in fast allen Profit-Unternehmen.

Neugierig geworden?

Dann fordern Sie hier mehr Informationen zu unserem Studiengang an
Frage

Häufige Fragen zum Bachelor-Studiengang Management und angewandte Psychologie im Sozialwesen (MaPS)

Die Bewerbung für den Studiengang Management und angewandte Psychologie im Sozialwesen ist erstmalig ab dem Wintersemester 2025/2026 möglich. Die Bewerbungsphase beginnt ca. Mai 2025. Bewerben Sie sich bis 15. Juli 2025 für einen Studienplatz unter folgendem Link:

Sie interessieren sich für Psychologie und Soziales, und möchten auf Managementaufgaben vorbereitet werden? Sie bringen idealerweise Begeisterung für nachhaltige und gesellschaftlich bedeutsame Themen mit und möchten in Zukunft etwas bewegen?

Sie sind (Fach-)Abiturient*innen/Hochschulberechtigte*r: Sie haben Ihr (Fach-)Abitur bzw. eine Hochschulzugangsberechtigung in der Tasche und möchten etwas studieren, das Sie wirklich interessiert und Ihnen nach Studienabschluss sehr vielfältige berufliche Chancen ermöglicht?

Oder Sie haben in einem FSJ/BFD oder in einer abgeschlossenen Ausbildung bereits erste Erfahrungen (idealerweise im sozialen Bereich) gesammelt und möchten diese mit fundiertem betriebswirtschaftlichem Wissen ergänzen?

Sie können sich vorstellen, später eine Führungsposition im sozialen Bereich zu übernehmen?

Dann sind Sie genau richtig in unserem Studiengang.

Zum Studiengang Management und angewandte Psychologie im Sozialwesen können Sie sich sowohl bis zum 15. Juli für das Wintersemester 2025/26 als auch ab dem Jahr 2026 jeweils bis zum 15. Januar für das Sommersemester des jeweiligen Jahres bewerben.

Wenn Sie bei uns ein Zweitstudium starten, bzw. als Studienabbrecher*in erneut studieren möchten, benötigen Sie ein Beratungsgespräch, bei dem wir mit Ihnen mögliche Anrechnungsfächer besprechen können. Die finale Entscheidung treffen die jeweiligen Dozent*innen und der zuständige Prüfungsausschuss.

Kontaktieren Sie uns gerne für ein Beratungsgespräch:

Nach der erfolgreichen Bewerbung starten Sie im 1. Semester des Studienganges Management und angewandte Psychologie im Sozialwesen, und können anschließend einen Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen stellen. Somit können Sie auch schon vorab Veranstaltungen der höheren Semester besuchen und schließen im Idealfall Ihr Studium in kürzerer Zeit ab.

Der Studiengang Management und angewandte Psychologie im Sozialwesen kann auch in Kooperation mit einem Unternehmen studiert werden. Dieses Modell heißt "Studium mit vertiefter Praxis". Dabei studieren Sie als eingeschriebener Studierender ganz regulär an der Hochschule, haben aber parallel noch einen Arbeitsvertrag mit einem Unternehmen, in dem Sie in der vorlesungsfreien Zeit, sowie bei Bedarf an einem Tag der Woche als Werkstudent*in arbeiten. Sie leisten außerdem Ihr Praxissemester in diesem Betrieb ab und schreiben dort auch Ihre Bachelorthesis.

Sie können sich Ihr Unternehmen übrigens selbst aussuchen. Gerne sind wir Ihnen dabei aber auch behilflich.

Die Hochschule Heilbronn ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaft und legt daher großen Wert auf Praxisnähe. Dies erleben Sie auch im Studiengang Management und angewandte Psychologie im Sozialwesen. Es erwarten Sie viele Theorie-Praxis-Projekte und Exkursionen zu Trägern und Einrichtungen.

Infos, wie viel Ihr Studium kostet und welche Möglichkeiten der Finanzierung es gibt, finden Sie hier:

Ein Bachelorabschluss qualifiziert Sie generell für einen Masterstudiengang. Hier müssen Sie allerdings auf die spezifischen Zulassungsbedingungen des Masters achten. Dies regelt die Sie aufnehmende Hochschule/ Universität des Masterstudienganges.

Wir unterstützen Sie sehr gerne in der Planung eines Auslandssemesters, vorab finden Sie alle wichtigen Informationen unter den folgenden Klicks:

Die Vorlesungen im Studiengang finden in Präsenz, und nur in Ausnahmefällen, online statt. Zum Beispiel begleiten Sie unsere Dozent*innen während Ihres Praxissemester in Onlinemeetings, da Sie hier nur selten vor Ort sind.

Willkommen am Campus im Grünen - der Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn

Sie sind neu am Campus Künzelsau? Dann können Sie sich hier über unseren schönen Campus im Grünen informieren, und einen digitalen Rundgang starten, viel Spaß dabei!

Das Video wird Ihnen nicht angezeigt, da Sie nicht der Verwendung von Cookies zugestimmt haben.

Campustour

News rund um den Studiengang 

Sie interessieren sich für den Studiengang Management und angewandte Psychologie im Sozialwesen? Dann finden Sie hier alle wichtigen Infos rund um einen erfolgreichen Studienstart.

Kind das nachdenkt

Kinderuni: "Nur mal kurz die Welt retten?! – Spannendes aus der Sozialpsychologie"

09.04.2025
Am Mittwoch, 9. April 2025 um 15 Uhr suchen wir mit Prof. Dr. Sabine Scholl Antworten auf die Fragen: Schaltest du das Licht aus, um Strom zu sparen? Hinterlässt du eine öffentliche Toilette so, wie du sie selbst gerne vorfinden würdest? In diesem Vortrag beleuchten wir, warum uns dies oft so schwer fällt - und was wir tun können, damit wir und andere Menschen etwas für die Gemeinschaft tun.
Zur Veranstaltung
Event
Gruppenarbeit künzelsauer studierende

Campus Day des neuen Studienganges Management und angewandte Psychologie im Sozialwesen

08.05.2025
Ihr Wegweiser für die Zukunft: Wir laden Sie herzlichst zum Campus Day am 8. Mai 2025 ein. Lernen Sie unseren neuen Studiengang Management und angewandte Psychologie im Sozialwesen vor Ort kennen.
Zur Veranstaltung
Event
Ein Gruppe Studierender sitzt um einen Tisch in einem Seminarraum und unterhält sich..

Studieren probieren in den Osterferien

15.04.2025
Sie möchten studieren, aber wissen noch nicht was? Sie möchten einfach mal nur wissen, wie Vorlesungen ablaufen? Sie interessieren sich für unseren Studiengang, aber wissen nicht, ob er zu Ihnen passt? Dann sind Sie hier genau richtig. Als Entscheidungshilfe für Ihre individuelle Studienwahl bieten wir in den Osterferien von 15. bis 17. April wieder unser Bachelor-Infoangebot „Studieren probieren“ an. Dabei können Sie echte Studienatmosphäre erleben und an regulären Vorlesungen teilnehmen.
Zur Veranstaltung
Event
Gebäude G und F am Campus Künzelsau bei Nacht

Alle wichtigen Infos zu Studium und Freizeit in Künzelsau

Infos rund ums Studium in Künzelsau und alle wichtigen Freizeitinfos in und um Künzelsau finden Sie.

Weiter ...
Gruppe von den Teilnehmer*innen an der O-Phase Künzelsau mit Vertretern von Unternehmen

Guter Start ins neue Semester garantiert!

Sie möchten schon vor Vorlesungsstart Ihre Kommiliton*innen und den Campus Künzelsau kennen lernen? 

Außerdem schaden Ihren Mathekenntnissen eine kleine Auffrischung nicht? Dann melden Sie sich zur Orientierungsphase am Campus Künzelsau an.

Wir freuen uns auf Sie!

Infos und Anmeldung

Informationen zur Bewerbung

Bei der Online-Bewerbung auf hochschulstart.de gibt es einige wichtige Details zu beachten. Insbesondere die Priorisierung der Bewerbungen spielt bei der Studienplatzvergabe eine entscheidende Rolle. 

In diesem Erklärvideo von hochschulstart.de erhalten Sie alle relevanten Infos rund um die einzelnen Bewerbungsschritte sowie die Priorisierung.

Zum Video
Business Engineering Logistics ist ein durch Acquin akkreditierter Studiengang