Folgen Sie uns gerne bei LinkedIn!
Das Institut für Recht der innovativen Technologien (IRiT) ist ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum der Hochschule Heilbronn und widmet sich rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen in diesen Fachgebieten:
Das Institut versteht sich als Forschungs- und Lehrinstitut und als Netzwerk- und Servicestelle sowohl für innovative Industrie- und Handelsunternehmen in der Region als auch für Beschäftigte und Studierende der Hochschule Heilbronn.
Fachvorträge und maßgeschneiderte Workshops unseres Instituts richten sich an etablierte Marktführer und Start-Ups gleichermaßen und leisten einen Beitrag dazu, die hochschulinterne Fachexpertise in die regionale Betriebspraxis zu transferieren und einen fachlichen Austausch zu ermöglichen. Das IRiT bietet außerdem regelmäßig hochschulinterne Informationsveranstaltungen für Beschäftigte und Studierende der Hochschule Heilbronn an.
Falls Sie Interesse an einer Promotion in einem fachlichen Schwerpunkt des Instituts haben, sprechen Sie uns gerne an. Allgemeine Informationen zu Promotionen finden Sie auf der Website für Promotionsinteressierte der Hochschule Heilbronn für wissenschaftlichen Nachwuchs.
Seit 2022 bietet unser Institut IRiT jährlich von März bis Juli den Online-Weiterbildungslehrgang 'Praxiswissen Patente' an, der sich an alle richtet, die beruflich mit Innovationen an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik in Berührung kommen.
Informationen zu den Inhalten, zum Ablauf und zu den Referent*innen aus namhaften Unternehmen und Patent-/Rechtsanwaltskanzleien erhalten Sie auf der Website des Weiterbildungslehrgangs.
Das IRiT beteiligt sich mit rechtlicher Expertise an einem Forschungsprojekt zum Ausbau des Center for industrial AI (iAI) an der Hochschule Heilbronn. Das Forschungsprojekt bezweckt, den Einsatz von KI in der industriellen Produktion anwendungsnah zu erforschen, und wird von der Carl Zeiss Stiftung gefördert. Nähere Informationen finden Sie unter: www.hs-heilbronn.de/iai.
Das IRiT ist im virtuellen KI-Labor der Hochschule Heilbronn präsent (dort: Haus der Gesellschaft). Das KI-Labor bietet unter dem Dach des Zentrums für maschinelles Lernen (ZML) der Hochschule Heilbronn eine interaktive Umgebung mit spannenden Informationen rund um KI. Das KI-Labor wird stetig aktualisiert - abonnieren Sie gerne den Newsletter!
Zum dritten Mal laden wir Sie herzlich zur interdisziplinären Vortragsveranstaltung rund um KI-Themein ein. Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie auf der Event-Website. DIe Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Mit freundlicher Unterstützung von:
Die Hochschule Heilbronn, die Technische Hochschule Ingolstadt und die Technische Universität Ilmenau arbeiten eng bei der Weiterbildung im Bereich Intellectual Property zusammen.
Intellectual Property umfasst Schutzrechte wie Patente oder das Marken- und Urheberrecht, um Ideen und Innovationen zu schützen. Ein neues Kooperationsprojekt zwischen den Hochschulen Heilbronn, Ilmenau und Ingolstadt bietet Unternehmen, Gründer*innen und Forschenden ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten dazu an.
Wir freuen uns, seit Herbst 2024 Prof. Dr. Martin Tettenborn als Mitglied am IRiT zu begrüßen. Martin Tettenborn ist Wirtschaftswissenschaftler und Professor der Hochschule Heilbronn am Standort Künzelsau und Mitglied im Promotionsverband BW. Er verfügt über eine ausgewiesene Expertise bei der Bewertung von IP in Unternehmen und ergänzt die rechtliche Ausrichtung des IRiT mit seinem betriebswirtschaftlichen Fachwissen.
In einer Interviewreihe stellen sich Wissenschaftlerinnen der HHN vor, geben Einblick in ihre Arbeit und nennen Beweggründe für eine wissenschaftliche Karriere. Im Februar 2025 gab es hierzu einen Radiobericht beim Sender RadioTon mit Prof. Dr. Sabine Boos, M.A. Kristina Epple, Prof. Dr. Jana Heimel und Prof. Dr. Alexandra Reichenbach. Vielen Dank an Melanie Müller & Maren Haag vom Referat für Gleichstellung und Diversität für die Idee und Umsetzung!
Im September 2024 ist das Institut für Recht der innovativen Technologien der Einladung des Gründungszentrums Startklar der Hochschule Heilbronn gefolgt, einen Workshop zum Thema „Kompakt: Recht und Innovationen“ im Rahmen des Förderprogramms „Exist-Women“ für angehende Gründerinnen zu halten. Bei dieser Veranstaltung nahmen wir die Teilnehmerinnen mit auf eine Reise in das geistige Eigentumsrecht. Die Teilnehmerinnen erfuhren, was sie im Bereich Patente, Marken und Designs wissen sollten und wo gegebenenfalls Fallstricke im Gründungskontext lauern.
In der zweiten Folge des Interviewpodcast 'Juristinnen erzählen' durfte Prof. Dr. Sabine Boos, Leiterin des IRiT, über ihren Arbeitsalltag an der Hochschule Heilbronn als Juraprofessorin berichten. Besonders ans Herz zu legen sind alle anderen Folgen - hier kommen Juristinnen aus allen Berufsfeldern im Bereich 'Geistiges Eigentumsrecht' zu Wort. Es lohnt sich, den Podcast zu abonnieren! Vielen Dank an Frau Katharina Börms, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster, die den Podcast federführend begleitet.
Hochschule Heilbronn | Institut für Recht der innovativen Technologien | Max-Planck-Straße 39 | 74081 Heilbronn
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.